Zusammenfassung – Tadellöser & Wolff
Autor
Das von Walter Kempowski verfasste Werk ‚Tadellöser & Wolff’ gilt als ein Meilenstein der deutschen Lieblingsbuchliteratur. Kempowski ist gut bekannt für seine Arbeiten im Genre der zeitgenössischen Literatur und das Werk ‚Tadellöser & Wolff’ ist kein Ausnahme.
Wichtige Aspekte des Buches
1. ‚Tadellöser & Wolff’ ist der zweite Band von Kempowskis semi-autobiographischer Romanreihe. Das Buch beschreibt die Lebensumstände der Familie Kempowskis in Rostock während des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit im zerstörten Deutschland.
2. Der Roman ist ein wertvolles Dokument der Zeitgeschichte. Kempowski gelingt es, die individuellen Erfahrungen und die kollektive Psyche jener Epoche eindrucksvoll darzustellen.
3. Der Text ist in ihrer Mischung aus Alltag und Katastrophe, Komik und Tragik ein meisterhaftes Beispiel für Kempowskis Kunst als Autor.
Ausführliche Zusammenfassung
Walter Kempowski erzählt in seinem Buch ‚Tadellöser & Wolff’ die Geschichte seiner Familie in den Jahren 1938 bis 1945. Dabei liegt der Fokus auf den Kriegs- und Nachkriegsjahren in dem ostdeutschen Rostock. Mutter Grethe führt ihre Familie mit vier Kindern und Vater Karl, einem Kapitän, durch die turbulenten Zeiten. Das Leben der Kempowskis zeichnet sich durch Wohlstand aus, den sie durch Grethes Frauenunterwäschegeschäft ‚Tadellöser & Wolff’ sichern.
Die Familie erfährt den Krieg in all seiner Grausamkeit. Doch ihre bürgerlichen Normen und Werte entfalten in dieser Ausnahmesituation eine besondere Komik. Kempowski schildert auch die Bombardierungen Rostocks und die Evakuierung der Familie nach draußen. Nach der Besetzung durch die Russen kehrt die Familie zurück und muss in einer zerstörten Welt ihren Weg finden.
Im letzten Teil folgt das Schicksal Walters: Der Jugendliche beginnt eine Lehre, wird dann aber wegen Spionageverdachts verhaftet und in einem sowjetischen Lager inhaftiert.
Rezension
‚Tadellöser & Wolff’ ist ein beeindruckendes Werk, das auf erschütternde und doch humorvolle Weise die Abgründe und Absurditäten des Krieges sichtbar macht. Kempowskis meisterhafter Erzählstil lässt den Leser das Grauen des Krieges ebenso intensiv erleben wie die lächerlichen Seiten des bürgerlichen Lebens im Krieg. Aber trotz allem Humor, den der Autor in seine Schilderung einfließen lässt, wirkt die Erzählung nie verharmlosend oder ablenkend vom Grauen der Situation.
Warum man das Buch gelesen haben sollte
‚Tadellöser & Wolff’ ist ein Meisterwerk, das es versteht, eine fesselnde Geschichte mit tiefgehenden Einblicken in eine erschütternde Epoche der Geschichte zu verbinden. Es ist nicht nur eine packende Lektüre, sondern geradewegs ein Stück lebendiger Geschichte.
Buchempfehlungen
1. ‚Alles umsonst‘ von Walter Kempowski
2. ‚Die Blechtrommel’ von Günter Grass
3. ‚Im Westen nichts Neues‘ von Erich Maria Remarque
Pro-Argumente und Kontra-Argumente
Pro-Argumente:
1. Das Buch ist eine fesselnde Mischung aus Fiktion und realem Hintergrund.
2. Durch seinen ironisch-humorvollen Stil macht Kempowski den Horror des Krieges begreifbar, ohne ihn zu verharmlosen.
3. ‚Tadellöser & Wolff‘ bietet unschätzbare Einblicke in die deutsche Geschichte und Gesellschaft.
Kontra-Argumente:
1. Kempowskis Erzählstil kann für manche Leser zu sarkastisch oder schnodderig wirken.
2. Das Buch konzentriert sich intensiv auf die Erlebnisse einer einzigen Familie, andere Aspekte des Krieges und der Nachkriegszeit bleiben eher im Hintergrund.
3. Manche Leser könnten Kempowskis humorvolle Behandlung ernster Themen als unangemessen empfinden.
Wer sollte das Buch lesen:
‚Tadellöser & Wolff‘ eignet sich für alle, die sich für die deutsche Geschichte interessieren, insbesondere die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Darüber hinaus ist es ein Muss für Fans von Kempowskis Arbeit und für alle, die einen fundierten, reflektierten und gleichzeitig fesselnden Blick auf diese dunkle Epoche der Geschichte suchen.