Zusammenfassung – Märchen von Brüder Grimm
Autor
Das „Märchen von Brüder Grimm“ ist ein Sammelwerk der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, welche ihre Familienmärchen im 19. Jahrhundert zusammentrugen und dokumentierten.
Die wichtigsten Aspekte des Buches
1. Märchen Sammlung: Das Buch ist eine umfangreiche Sammlung von traditionellen europäischen Volksmärchen, von etwas simpleren Kinder- und Hausmärchen bis hin zu komplexen Erzählungen mit tieferen Moralischen Erkenntnissen
2. Charakterentwicklung: Viele der Märchen haben zentrale Charaktere, die persönliche Krisen oder Herausforderungen durchlaufen und sich im Verlauf der Geschichte entwickeln und reifen.
3. Moral des Märchens: Jedes Märchen hat seine eigene Moral, die oft auf traditionellen Werten und Lebenslektionen basiert.
Ausführliche Zusammenfassung
Die Märchen von den Brüdern Grimm sind eine umfangreiche Sammlung von Volksmärchen aus verschiedensten europäischen Traditionen. Das Buch enthält unter anderem bekannte und beliebte Geschichten wie „Rotkäppchen“, „Schneewittchen“, „Aschenputtel“, „Hänsel und Gretel“ und viele mehr.
Jede Geschichte hat ihre eigene, einzigartige Handlung und Charaktere. Obwohl die meisten Geschichten unabhängig voneinander sind, teilen sie gemeinsame Themen der Moral und Ethik. Die Protagonisten sind oft junge, unschuldige Charaktere, die sich in irgendeiner Form von Elend oder Gefahr befinden, aber durch Tapferkeit, Klugheit und / oder Güte schließlich die Oberhand gewinnen.
Während die Geschichten im Kern einfache Erzählungen zu sein scheinen, bergen sie oft tiefgründige und vielschichtige Botschaften, die auf traditionelle Werte und Lebenslektionen hindeuten. Diese Märchen haben oft einen pädagogischen Charakter und lehren den Leser/innen durch die Handlungen und Erfahrungen der Charaktere relevante Lebenslektionen.
Kritische Rezension des Buches
Die „Märchen von Brüder Grimm“ sind ein zeitloses Meisterwerk, das sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht. Die Sammlung bietet eine schier unendliche Vielfalt an Geschichten, die der Leserschaft die Möglichkeit bieten, eine reiche Sammlung an Märchen kennenzulernen und zu genießen.
Warum man das Buch gelesen haben sollte
Die Geschichten der Brüder Grimm sind ein Kernbestandteil der Weltliteratur und haben Generationen von Lesern auf der ganzen Welt begeistert. Sie bieten einen tiefgreifenden Einblick in die europäische Folklore und sind ein Zeugnis für die Erzähltradition des Kontinents.
Buchempfehlungen
1. „Europäische Volksmärchen“ von Joseph Jacobs
2. „Volksmärchen der Deutschen“ von Johann Karl August Musäus
3. „Italienische Märchen“ von Italo Calvino.
Pro-Argumente:
– Reichhaltige Sammlung von Märchen
– Enthält tiefgründige moralische Botschaften
– Zeitlose Geschichten, die alle Altersgruppen ansprechen
Kontra-Argumente:
– Manche Geschichten können für jüngere Leser zu komplex oder intensiv sein
– Einige Märchen enthalten Aspekte, die als veraltet oder politisch inkorrekt betrachtet werden könnten
Wer sollte das Buch lesen:
Das Buch ist ideal für Leser aller Altersgruppen, die sich für Märchen, Folklore und europäische Kultur interessieren. Es ist sowohl für jüngere Leser, die gerade erst die Welt der Literatur entdecken, als auch für Erwachsene, die ihre Kindheitserinnerungen auffrischen möchten, geeignet.