Zum Inhalt springen

Shortreads.de

Zusammenfassung – Der arme Spielmann von Franz Grillparzer

Buchzusammenfassung, Fazit und Argumente

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung – Der arme Spielmann

Autor

Franz Grillparzer ist der Autor der Novelle „Der arme Spielmann“, die erstmalig 1848 veröffentlicht wurde. Grillparzer gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker der Biedermeierzeit, mit Arbeiten, die tief in der österreichischen Literatur verwurzelt sind.

Die wichtigsten Aspekte des Buches

1. Die Novelle präsentiert das Leben einer gesellschaftlich marginalisierten Figur und zeigt ihre innere Welt voller Träume und Hoffnungen.
2. Grillparzer nutzt die Figur des armen Spielmanns, um philosophische Betrachtungen über das Wesen der Kunst und des Künstlertums anstellen zu können.
3. Der Status der Kunst und Künstler in einer materialistischen und utilitaristischen Gesellschaft ist eine weitere zentrale Thematik im Buch.

Zusammenfassung

Die Novelle „Der arme Spielmann“ ist in einem return-to-self Narrativ strukturiert, in dem Grillparzer das Leben und die Erfahrungen eines Straßenmusikers im 19. Jahrhundert in Wien skizziert. Das Erzählen erlebt der namenlose Hauptcharakter aus der Perspektive eines bürgerlichen Beobachters. Der Erzähler trifft den Spielmann anfangs auf einem Weihnachtsmarkt, von wo aus der Musiker, von den Leuten belächelt und nur selten von Mitleid erfasst, seinen Weg in die Gesellschaft des Erzählers findet und ihm aus seinem Leben berichtet.

Die Geschichte des armen Spielmanns ist eine tragische. Er ist ein leidenschaftlicher Musiker, der trotz seiner Armut seine innige Liebe zur Musik niemals verliert. Von seiner Familie entfremdet, manövriert er sich durchs Leben, unterstützt lediglich durch die Freude, die ihm seine Geige bietet. Er ist Optimist trotz seiner Not, bescheiden trotz seiner talentierten Musikalität.

Mit seiner Geige als ständige Begleiterin formt der Geiger seine Identität und Dasein, aber seine Kunst findet in der Gesellschaft kaum Anerkennung. Obwohl marginalisiert und verarmt, bleibt der Spielmann der Musik treu und erfüllt mit ihr seine menschliche Existenz.
Im tragischen Finale wird seine geliebte Geige zerstört, und er stirbt vor Schmerz und Kummer.

Rezension

„Der arme Spielmann“ ist eine tragische, aber tief berührende Geschichte, die die menschliche Leidensfähigkeit und die unsterbliche Liebe zur Kunst thematisiert. Grillparzer’s Fähigkeit, die innere Welt der marginalisierten Figur zu illustrieren, ist beeindruckend, während seine Darstellung der Gesellschaft und deren Beurteilung der Kunst sowie des Künstlertums tiefgründig und ernüchternd ist. Ein Mangel könnte in der Distanz gesehen werden, die sich zwischen den Leser und die Hauptfigur aufbaut, da die Handlung größtenteils aus der Sicht eines dritten Charakters erzählt wird.

Warum man das Buch gelesen haben sollte

„Der arme Spielmann“ bietet einen fesselnden Einblick in die Herausforderungen und Kämpfe eines Künstlers in einer Gesellschaft, die die Schönheit und den Wert seiner Kunst nicht anerkennt. Es ist nicht nur eine einfache Geschichte, sondern auch eine philosophische Betrachtung über das Wesen der Kunst und den Platz des Künstlers in der Welt.

Weitere Buchempfehlungen

1. „Die Leiden des jungen Werthers“ von Johann Wolfgang von Goethe
2. „Tristan“ von Thomas Mann
3. „Jakob von Gunten“ von Robert Walser

Pro-Argumente

„Der arme Spielmann“ besticht durch seine poetische Sprache und Grillparzers Meisterschaft in der Charakterzeichnung. Die Geschichte ist hoch emotional und drückt ein profundes Verständnis für die psychologischen Zustände von Künstlern aus. Zudem stellt Grillparzer tiefgreifende Fragen über die Rolle der Kunst in der Gesellschaft.

Kontra-Argumente

Die Distanz zwischen dem Leser und dem Hauptcharakter könnte für einige Leser entfremdend wirken. Darüber hinaus könnten einige Leser die Darstellung von Armut und sozialer Ausgrenzung als übertrieben tragisch empfinden.

Wer sollte das Buch lesen

Das Buch ist besonders geeignet für Leser, die Interesse für Geschichten haben, die die inneren Kämpfe und Herausforderungen von Künstlern thematisieren, und für all diejenigen, die philosophischen Überlegungen über Kunst und Gesellschaft gegenüber aufgeschlossen sind.

Group-73.png

Die aktuellsten Buchzusammenfassungen